Gießerei

Gießerei
gießen:
Das gemeingerm. Verb mhd. giez̧en, ahd. gioz̧an, got. giutan, aengl. gēotan, schwed. gjuta ist eng verwandt mit der Sippe von lat. fundere (fudi, fusum) »gießen; schmelzen; schütten« (s. die Fremdwortgruppe um Fusion) und gehört mit dieser zu der idg. Wurzel *g̑heu- »gießen«, vgl. z. B. griech. chéein »gießen, ausschütten; ein Trankopfer bereiten«, cheūma »Guss; Trankopfer«, chēmeía »Vermischung von Flüssigkeiten«. Zu dieser Wurzel gehört aus dem germanischen Sprachbereich auch das unter Geiser »durch Vulkanismus entstandene Springquelle« behandelte Wort (s. auch den Artikel Gaul). – Durch alle Phasen der dt. Sprachgeschichte ist »gießen« – wie auch fundere im Lat. – als Wort der Metalltechnik bezeugt. An diese Verwendung des Verbs schließen sich an die Bildungen Gießer (16. Jh.) und Gießerei (17. Jh.) sowie die Bedeutungen des Substantivs Guss, beachte auch die Verwendung des zweiten Partizips ‹an›gegossen. Im Nhd. wird »gießen« oft im Sinne von »begießen, besprengen« und unpersönlich ugs. für »stark regnen« gebraucht. Substantivbildungen zu »gießen« sind Guss und Gosse. Die zusammengesetzten Verben und Präfixbildungen »auf-, aus-, be-, ein-, er-, vergießen« usw. schließen sich in der Bedeutung eng an das einfache Verb an, beachte dazu »Auf-, Aus-, Erguss«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gießerei — (Gießkunst). Die Formgebung von Körpern durch Einfüllen flüssiger oder flüssig gemachter Stoffe in Hohlräume von entsprechender Gestalt und das Erstarrenlassen in diesen bezeichnet man mit Gießerei oder Gießkunst.[529] Die einzelnen Zweige der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gießerei — (hierzu die Tafel »Gießerei« mit Text), Formgebung gewisser Materialien, die im flüssigen Zustand in Formen (Gußformen) gegossen und darin fest werden, liefert Gußstücke (Gußware). Man unterscheidet Eisen , Bronze , Messing , Zink , Zinn , Blei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gießerei — Gießerei, 1) wo gegossen wird; 2) so v.w. Gießhütte; 3) so v.w. Ließhaus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gießerei — Gießerei, Verfahren zur Formgebung der Körper, bei welchem man das Material in flüssigem Zustande in Formen (s. Gußformen) bringt, in welchen es erstarrt; auch das Gebäude oder die Werkstatt, wo das Gießen stattfindet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gießerei — Eine Schmelzkesselanlage besteht (Fig. 1) aus einem guß oder schmiedeeisernen Kessel A, der mit dem Rande aa auf dem Mauerwerk und mit dem Rande c auf einem vorspringenden Kranz über dem Feuerraum B ruht. 1. Schmelzkesselanlage. Durchschnitt. Von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gießerei — Die Artikel Gießen (Verfahren) und Formguss überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gießerei — Gie|ße|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 Herstellung metall. Gegenstände durch Formen u. Erhärten des geschmolzenen Metalls in Gussformen II 〈zählb.〉 Werkstatt od. Fabrik, in der Metall gegossen wird (EisenGießerei) [→ Gießhütte] * * * Gie|ße|rei, die; , en:… …   Universal-Lexikon

  • Gießerei — die Gießerei, en (Aufbaustufe) Betrieb, in dem Metall gegossen wird Beispiel: Die Gießerei versorgt den lokalen Markt mit Aluminiumprodukten …   Extremes Deutsch

  • Gießerei — Gie·ße·rei die; , en; ein Betrieb, in dem aus flüssigem Metall Gegenstände hergestellt (gegossen (4) ) werden || K : Gießereiarbeiter, Gießereibetrieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gießerei — Gie|ße|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”